Sprache:

Sozial produziert

Produkte und Dienstleistungen, die mit dem goodworks Gütezeichen ausgezeichnet sind, werden in Sozialbetrieben bzw. von benachteiligten Personen hergestellt. Auftraggeber und KäuferInnen tragen dadurch zu gesellschaftlichem Ausgleich bei, ermöglichen mehr soziale Teilhabe und Beschäftigungschancen für sozial benachteiligte Menschen und fördern faire, wertschätzende Arbeitsbedingungen.

Soziale Kriterien: Jede/r Einzelne ist so wichtig - und das Ganze auch!

goodworks ermöglicht in Zeiten zunehmender Erwerbslosigkeit und Ausgrenzung von Benachteiligten Beschäftigungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten und dadurch soziale Teilhabe und wertschätzende Arbeitsbedingungen. Die sozialen Kriterien bedeuten:

  • Beitrag zu einer ausgeglicheneren und damit sozial nachhaltigen Gesellschaft
  • Beschäftigungsmöglichkeiten für sozial Benachteiligte
  • Ermöglichung von sozialer Teilhabe (gesellschaftlicher Inklusion) von benachteiligten Personen
  • Förderung von fairen und wertschätzenden Arbeitsbedingungen
  • Entwicklung von „Humankapital“ (Qualifizierung, Förderung)

Was heißt „sozial“ produziert?

Produkte und Dienstleistungen, die das goodworks Gütezeichen tragen, müssen bestimmten sozialen Kriterien entsprechen. Diese Kriterien beziehen sich auf Betriebe und Unternehmen, in denen das Produkt hergestellt bzw. die Dienstleistung angeboten wird. Es sind Unternehmen, die benachteiligte Personen beschäftigen und soziale Ziele verfolgen. Es handelt sich dabei überwiegend um „Sozial-integrative Unternehmen (SIU)“, die oftmals gemeinnützig ausgerichtet sind und Langzeiterwerbsarbeitslose oder Menschen mit Behinderung beschäftigen (mindestens 30% der Beschäftigten sind sozial benachteiligt – Wert bezieht sich auf die EU-Vergabe-Richtlinie vom 15.01.2014 Artikel 20). Es können aber auch privatwirtschaftliche Unternehmen sein, die das Kriterium des 30%-Anteils nicht erfüllen, in denen gezielt sozial benachteiligte Personen für bestimmte Produktionszweige oder Dienstleistungen angestellt sind. In diesem Fall muss der überwiegende Anteil der für die Herstellung des Produkts erforderlichen Fertigungsschritte (mindestens 50%) von benachteiligten Personen selbst durchgeführt werden.

Darüber hinaus gewährt das Gütezeichen, dass Beschäftigte in diesen Betrieben entsprechend ihren Fähigkeiten und mit dem Ziel der Förderung ihrer persönlichen Entwicklung eingesetzt werden.